geändert am 22.03.2006 - Version Nr.: 1. 19

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
kritisch --- innovativ --- neoliberal

Kunst-Kultur

Das Programm zur Ausstellung über Kometenforschung am MPI für Sonnensystemforschung in Katlenburg Lindau. umfasst auch begleitende Vorträge.

Bereich: Wissenschaft

Dr. Dieter Porth - LindauIn der Internet-Chronik ist dieser Artikel nur durch seine Überschrift thematisch umrissen. Meist sind mehrere Pressemitteilungen in dem Zitat mehrere Pressemitteilungen zusammengefasst.

------------------------------
Pressemitteilung MPI für Sonnensystemforschung [ Homepage ] (Pressearbeit Dr. N. Krupp)

[Lindau - 22.02.06] [Quelle: Website]

Ort im Land der Ideen am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau - Veranstaltung am Montag, 13. März 2006

Unser Institut ist am Montag, dem 13. März 2006, ausgewählter >"Ort im Land der Ideen" mit der im Mittelpunkt des Tages stehenden Kometenforschung.
Zu diesem Anlass möchten wir den Schulen in unserer Region die Gelegenheit geben am Vormittagsprogramm dieses Tages teilzunehmen.

Programm für Schulen
* MPS Institutsvideo (15 Minuten)
* Vortrag (25 Minuten)
"Kometen - Boten aus der Frühzeit des Sonnensystems"
Dr. H. Krüger, MPS
* Führung durch die Sonderausstellung (20 Minuten)
Weltraumexperimente der Kometenforschung
* Historisches (20 Minuten)
* Führung durch das Institut
"Von der Idee zum Experiment"
o Wissenschaftliche Fragestellung
o Experimentdesign (Konstruktion)
o Bau des Experimentes (CCD-Labor, Struktur, Elektronik, Reinräume)
o Instrumententests (Thermalvakuum, Vibration)

Die Gesamtdauer des Besuchs für eine Klasse beträgt knapp 2 Stunden. Es ist den Klassen freigestellt, sich zusätzlich über andere Forschungsrichtungen des Institutes zu informieren. Dazu können sich die Schüler durch die Dauerausstellung des Institutes begeben (Poster zur Sonnenforschung, Planetenerkundung und Magnetosphärenphysik). Wissenschaftler zur Beantwortung konkreter Fragen stehen für die jeweilige Fachrichtung bereit.
Das Institut bietet den Schulklassen finanzielle Unterstützung für eventuell entstehende Bustransportkosten an. Details hierzu werden noch bekannt gegeben.
Für obiges Programm am 13.03.2006 sind zwei Termine vorgesehen. Wir bitten die Schulklassen um Mitteilung, an welchem Termin mit wie vielen Schülern der Besuch geplant ist:
* 08:30 Uhr ______ Schüler
* 10:00 Uhr ______ Schüler
Bei Bedarf werden weitere Termine eingeführt. Sollte die Kapazität des Vortragsraumes für einen Termin nicht ausreichen (max. 100 Personen sind zugelassen), werden wir nach Rücksprache eine andere Uhrzeit festlegen.

Kontaktpersonen für Schulen:
Dr. Andreas Lagg
Tel.: 05556-979-465
Fax: 05556-979-240
E-Mail: xxxx  Kommentarpiktogramm  
Frau Sibylla Siebert-Rust
Tel.: 05556-979-424
Fax: 05556-979-240
E-Mail: xxxx  Kommentarpiktogramm  

An die zentrale Veranstaltung am 13. März schließt sich eine vierwöchige (13. März - 9. April) Kometenausstellung hier im Hause an, die von mehreren Vorträgen begleitet werden soll. Sollte es Ihnen am 13. März nicht möglich sein mit Ihren Schülern an dem Programm teilzunehmen, können Sie in diesem Zeitraum unsere Sonderausstellung besichtigen. Das Programm reduziert sich dann allerdings auf eine Führung durch die Ausstellung und das Institut. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Gruppenführungen durch die Ausstellung für einzelne unangemeldete Gäste werden angeboten:

* Do, 16. März, 11 Uhr
* Di, 21. März, 11 Uhr
* Mi, 29. März, 11 Uhr
* Sa, 08. April, 11 Uhr

An anderen Tagen finden keine Führungen für Einzelpersonen statt!
Gruppen (bitte mindestens fünf Personen, nicht über dreißig Personen) und Schulklassen sollten sich möglichst per E-Mail bei > Herrn Wöbke (Tel.: 05556-979-379, xxxx  Kommentarpiktogramm  ) unter Hinterlassung eines Terminwunsches und einer Telefonnummer anmelden.


Ausstellung vom 13. März 2006 ab 18:00 bis 09. April 2006 - Ausstellung Kometen und Kometenforschung
Im Rahmen der Ausstellung "Kometen und Kometenforschung" vom 13. März ab 18:00 bis zum 09. April 2006 werden die "unbekannten Wesen" und ihre Erforschung am MPS dargestellt.

Die Ausstellung beinhaltet u.a.:
* Modell der ESA-Raumsonde Giotto im Maßstab 1:4 (Giotto flog 1986 in einem Abstand von 500 km am Kometen Halley vorbei)
* Modell der ESA-Raumsonde Rosetta und des Landegerätes Philae im Maßstab 1:1 (Rosetta wurde im März 2004 gestartet und wird den Kometen 67P/CG erst 2014 erreichen)
* Weltraumtaugliche Kamera HMC (befand sich an Bord der Raumsonde Giotto und funkte das erste Bild eines Kometenkerns zur Erde)
* Weltraumtaugliches Instrument COSIMA (Cosima wird an Bord der Raumsonde Rosetta Staubmessungen durchführen)
* Ingenieurmodell der Rosetta-Kamera OSIRIS (wird hochauflösende Bilder des Kometen 67P/CG liefern)
* Original Kometensucher-Gerät von C.F. Gauß (aus dem 19. Jahrhundert)
* Historische Bücher über Kometen (17.-19. Jahrhundert)
* Kometenbriefmarken

Während der Ausstellungsdauer werden folgende öffentliche Vorträge zum Thema Kometen angeboten:


Datum
Uhrzeit Vortragender Thema

Montag, 13. März 2006
19:00 Prof. Dr. Karin Reich (Universität Hamburg, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik) Legenden, Vermutungen, Fakten: ein Streifzug durch die Geschichte der Kometen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert

Donnerstag, 16. März 2006
19:00 Prof. Dr. Klaus Jockers (MPS) Beobachtungen von Kometen mit astronomischen Teleskopen

Donnerstag, 23. März 2006
19:00 Lutz Clausnitzer (Niedercunnersdorf) Wilhelm Tempel - Entdecker von Planetoiden, Kometen und NGC-Objekten

Sonntag, 26. März 2006
15:00 Dr. Marion Gindhart (Universität Kiel) Altes und neues Wissen im Widerstreit - der Blick auf Kometen im frühen 17. Jahrhundert

Donnerstag, 30. März 2006
19:00 Dr. Harald Krüger (MPS) Staubteilchen - Boten ferner Welten

Sonntag, 2. April 2006
15:00 Dr. Hermann Böhnhardt (MPS) Deep Impact und Rosetta: Kometenforschung jetzt und in 10 Jahren

Donnerstag, 6. April 2006
19:00 Dr. Michael Küppers (MPS) Sungrazers: Kometen, die der Sonne zu nah kommen

Sonntag, 9. April 2006
15:00 Dr. Jürgen Hamel (Berlin) Kometenforschung am Kasseler Landgrafenhof - Wilhelm IV., Christoph Rothmann und Jost Bürgi - Arbeiten zur Grundlegung der neuen Astronomie in Kasse

------------------------------

Was macht die Meldung wichtig?

Die Zitate heute können morgen wichtig werden.

Verlinkung

Links zu thematisch ähnlichen Seiten

Früherer
Späterer

Dateien mit thematischen Bezug

Vorläufer - Meldung, auf die Bezug genommen wird
Nachfolger - Meldung, die sich auf vorliegende Meldung beziehen

Linkhinweise

 

 

 


Hinweise zur Textgestaltung

Home - Produkte - Impressum - @ - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - über - Disclaimer ---