geändert am 09.04.2008 - Version Nr.: 1. 874

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ berichten ~ Wirtschaft ~ Hochschule ~ Universität ~  

EU-Osterweiterung
Artikelsammlung zur EU-Osterweiterung

07.03.2008 Seit über drei Jahren können Handwerker aus den östlichen Ländern in Deutschland ihre Dienste anbieten. Das IFH (Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen) gibt eine Artikelsammlung heraus, in welcher eine Zwischenbilanz sowohl für den Import wie auch für den Export von Handwerksleistungen. Hierbei sind regionale wie auch branchenspezifische Unterschiede festzustellen. Insgesamt wird resümiert, dass die wirtschaftlichen Verwerfungen geringer als befürchtet ausgefallen sind.

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu ifh [ Homepage ] (- Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen)
 

Pressenotiz vom ifh -


Göttingen, im März 2008

PRESSENOTIZ - Neue Veröffentlichung: Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaften " EU-Osterweiterung: Erste Zwischenbilanz für das Handwerk"

2007 - 200 Seiten, Duderstadt 2008, ISBN 978-3-936617-80-1, 26,- Euro

EU-Osterweiterung: Erste Zwischenbilanz für das Handwerk
Die Erweiterung der Europäischen Union um insgesamt zehn neue Staaten aus Mittel- und Osteuropa wurde im deutschen Handwerk lange Zeit mit Sorge betrachtet. Die dadurch entstehenden Chancen, hervorgerufen vor allem durch neue Absatzmärkte, wurden als relativ gering eingeschätzt, da das Handwerk überwiegend regional orientiert ist. Dafür wurden erhebliche Befürchtungen vor einer starken Konkurrenz auf dem heimischen Markt durch Firmen aus diesen Staaten laut, da diese infolge des dort herrschenden deutlich geringeren Lohnniveaus ihre Leistungen günstiger anbieten können. Durch eine Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit für maximal sieben Jahre wurden diese Bedenken zunächst weitgehend zerstreut.
Nachdem nun dreieinhalb Jahren verstrichen sind, kann eine erste Bilanz gezogen werden. Hierfür ist es hilfreich, dass nunmehr erste empirische Daten aus einer breit angelegten Erhebung bei über 8.500 Handwerksunternehmen über deren Auslandsengagement in die neuen Mitgliedsstaaten der EU vorliegen. Danach sind inzwischen 18.000 deutsche Handwerksunternehmen in diesen Staaten tätig. Bei diesen Unternehmen handelt es sich eher um größere Handwerksunternehmen, die vor allem im Kfz-Gewerbe (Export von Gebrauchtwagen und Kfz- Ersatzteilen) und für den gewerblichen Bedarf (Lieferung von speziellen Investitionsgütern, Zulieferteilen) tätig sind.
Dem Baugewerbe war bis vor kurzem in Polen, dem weitaus wichtigsten Markt der Beitrittsstaaten, eine Tätigkeit versagt, weil auch hier die Dienstleistungsfreiheit eingeschränkt war. Die Auswirkungen dieser Begrenzung zeigen sich darin, dass vorwiegend Güter in diese Staaten exportiert werden, Dienstleistungen dagegen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Inzwischen ist die Durchführung von Arbeiten in Polen möglich. Dabei haben sich deutsche Firmen aufgrund ihrer höheren Produktivität als durchaus konkurrenzfähig erwiesen.
Häufig gehen Firmen im Huckepackverfahren mit größeren deutschen Unternehmen in die EUBeitrittsländer. Insgesamt deutet einiges darauf hin, dass der Export in die neuen EU-Staaten weniger etwas für Exportneulinge, sondern eher etwas für exporterfahrene Unternehmen ist.
Bei dem handwerklichen Export in die Beitrittsländer sind regionale Unterschiede zu konstatieren. Insbesondere im ostbayerischen Grenzraum wurde die Zusammenarbeit mit dem östlichen Nachbarn aus Tschechien in den letzten Jahren sehr stark ausgebaut. Eine solche Entwicklung ist im polnischen Grenzgebiet bislang nicht zu beobachten. Hierfür dürften neben der relativ dünnen Besiedlung in dieser Region vor allem historische Gründe verantwortlich sein.
Betrachtet man den heimischen Markt, so waren Mitte 2007 etwa 25.500 Handwerker aus den neuen Mitgliedsstaaten bei den deutschen Handwerkskammern registriert. Dies sind immerhin 2,7 % des gesamten handwerklichen Betriebsbestandes. Betrachtet man nur die Zugänge, liegt der Anteil insgesamt bei 12,2 %, wobei bei den zulassungsfreien Handwerken im 1. Halbjahr 2007 sogar jede vierte Neuanmeldung aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU kam. Dabei ist die Zahl der Zugänge seit dem Beitritt 2004 tendenziell von Halbjahr zu Halbjahr gestiegen. Allerdings erhöhte sich auch die Zahl der Löschungen aus der Handwerksrolle, wobei hier der Anstieg sogar noch stärker ausfiel. Dies zeigt, dass ein erheblicher Teil der Handwerker aus Mittel- und Osteuropa keinen Erfolg auf dem deutschen Markt hat.
Am interessantesten scheint der deutsche Bausektor für die Handwerker aus den östlichen EU-Nachbarstaaten zu sein. Der größte Teil der in Deutschland niedergelassenen Betriebe ist in diesem Bereich tätig, wobei Berufe favorisiert werden, bei denen zur Niederlassung kein Großer Befähigungsnachweis notwendig ist (z.B. Fliesenleger).
Die Handwerker aus den neuen Mitgliedsstaaten konzentrieren sich meist in Ballungsgebieten. Dies ist zum einen das Rhein-Main-Gebiet, zum anderen die relativ grenznahen Kammerbezirke Hannover und Braunschweig sowie die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. In den neuen Bundesländern lassen sich nur relativ wenig Handwerker aus den Beitrittsstaaten nieder.
Die hohe Anzahl an Niederlassungen aus den neuen EU-Staaten sagt erstmals nichts darüber aus, ob es sich hierbei sämtlich um Konkurrenten des Handwerks handelt. In vielen Fällen suchen die Handwerker auch eine Zusammenarbeit, indem sie bspw. polnische Ein-Personen- Unternehmen als Subunternehmer einstellen. Dies geht auch aus der Außenwirtschaftsumfrage im Handwerk 2007 hervor. Danach importieren 12.000 Handwerksunternehmen entweder Material, Vorprodukte oder Fremdleistungen aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU. Da es sich hierbei zu fast 50 % um Bauunternehmen aus dem Bauhaupt- oder Ausbaugewerbe handelt, dürfte es sich zu einem größten Teil um Fremdleistungen bzw. die Beschäftigung von Subunternehmern handeln. Darüber hinaus werden aber auch Vorprodukte importiert, so bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf oder auch bei den Tischlern. Hierfür dürften primär Kostengründe verantwortlich sein.
Insgesamt sind die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Handwerk bislang weniger stark ausgefallen, als im Vorfeld erwartet. Dies dürfte auch auf die Übergangsregelungen bei der Dienstleistungsfreiheit zurückzuführen sein. Unabhängig davon, ob diese 2009 noch einmal für zwei Jahre verlängert werden, dürfte längerfristig nur ein Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Firmen aus den östlichen und den westlichen EU Staaten Erfolge versprechen. Dies gilt vor allem für das Handwerk, das hierauf wegen seiner hohen Arbeitsintensität besonders angewiesen ist.

Die Publikation besteht aus Beiträgen verschiedener Autoren aus der Wissenschaft und den Handwerksorganisationen. Diese gehen zurück auf ein Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, welches vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen im Oktober 2007 für die Unternehmensberater des Handwerks speziell aus dem Außenwirtschaftsbereich in Bayreuth durchgeführt worden ist.

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen sie über den folgenden Link.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Ticker und Querverweise

Ticker
Altes

1 - Euro Jobs
Beschließt Bonn die Abschaffung der 1-Euro-Jobs

07.03.2008 In Bonn können Bürger im Rat Bürgeranträge einbringen. Das Erwerbslosen-Forum hat dort den Antrag gestellt, alle 1-Euro-Jobs in reguläre sozialversicherungspflichtige Jobs umzuwandeln. Zur Begründung wird unter anderem auf die drei gut florierende Sozialkaufhäuser der Stadt verwiesen, die auf ein Heer von gut qualifizierten Hartz IV-Beziehern zurückgreifen können. Jobs gaben sich für die 1-Euro-Jobber nicht ergeben, aber private Unternehmer mussten wegen der subventionierten Konkurrenz aufgeben.

Zwangsarbeiterbaracke
Linke beklagt Abriss in Duderstadt

08.03.2008 Der Abriss der Baracke eines ehemaligen KZ-Außenkommandos in Duderstadt hat begonnen. Die Baracke ist das letzte Gebäude seiner Art im Göttinger Land. Während des Krieges waren in der Baracke auch Zwangsarbeiter und kriegsgefangene untergebracht. Die Fraktion der Linken beklagt den Verlust dieses historischen Gebäudes.
[Nachtrag:
08.03.2008Redaktion: Korrektur von Rechtschreibfehlern]

Tagung
"Böse Menschen haben böse Hirne" - Wie ist zu handeln?

06.03.2008 In der Zeit vom 27. bis 29. März 2008 findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine Tagung statt. Zur sind Biologen, Genetiker, Juristen und Psychiater eingeladen. Die Tagung richtet den Fokus auf "Gefährliche Menschenbilder" und soll unter anderen den Begriff gefährliche Menschen für das Strafrecht näher eingrenzen.
[Anmerkung: Falsche Fragen führen zu falschen Antworten. Dr. Dieter Porth.]

IKEA
FDP stellt Antrag zurück

07.03.2008 Die Ratsfraktion der FDP stellt Ihren angekündigten Antrag zum zügigen Verkauf eines Geländes an IKEA ersteinmal zurück. Als Gründe gibt die FDP an, dass die Verwaltung noch Handlungsbedarf sieht, um zu einem europakonformen Verkauf zu kommen.

Event
17.4. - Tagung zum "häuslich-betreutes Wohnen" im Neuen Rathaus

04.03.2008 Für den 17. April haben Freie Altenarbeit Göttingen e.V. und der Fachbereich Soziales eine Tagung organisiert. Die Tagung beginnt um 16:00 Uhr und steht unter dem Thema "Betreutes Wohnen zu Hause". Die Referenten berichten über Erfahrungen und über Modellprojekte
[Nachtrag:
09.04.2008Redaktion: Korrektur von Rechtschreibfehlern]

Event - Musa
Karten sichern: Dota Kehr und die Stadtpiraten am 8.4.

07.03.2008 Nachträglich gibt die Musa noch einen Konzerttermin bekannt. In studentischen Kreisen ist Dota Kehr ein Geheimtipp. Sie kommt am 8. April mit ihren Stadtpiraten nach Göttingen. Ob es Karten im Vorverkauf gibt, steht nicht fest. Nach früheren Erfahrungen mit ihren Konzerten könnte es in der Musa voll werden.

Neues

Stadtplanung
Was kommt aufs Hutamaki-Gelände?

27.02.2008 Noch bis zum 11. März und seit dem 3. März kann man die Ideenentwürfe für das Hutamaki-Gelände (vorher 4P-Rube) anschauen. Bis Ende März liegen die vier Entwürfe noch im Weender Gemeindebüro aus. Die Pläne entstanden nach einer Begehung des Geländes, die Ende Januar stattfand. Die Vorschläge hat Arbeitsgruppe aus Kassel, Göttingen und Aachen sowie eine Kasseler Studentengruppe entwickelt.

Lusttheater
Peter Steiner's Theater Stadl am 5.4. in der Stadthalle

03.03.2008 Auf der Jubiläumstour präsentiert Peter Steiners´s Theater-Stadl am 5. April das Lustspiel "Kreszenzia - Die Göttin der Liebe" in der Stadthalle Göttingen. Die leichte Komödie verspricht viel Spaß, Lacher und Vergnügen.

Klimainitiativen
Tag der Regionen am 5. Oktober

14.02.2008 Der 7. Tag der Regionen stellt in diesem Jahr die lokalen Klima-Initiativen in den Fokus. In ganz Niedersachsen werden während der Zeit vom 26.9 bis zum 12. Oktober Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt. Die Masse der Veranstaltungen soll sich auf den 5. Oktober konzentrieren. Bei den Veranstaltungen steht die Präsentation von regionalen Aktivitäten im Vordergrund.

Krankenkasse
Auch Langzeitkranke müssen Urlaub beantragen

06.03.2008 Wer schwer krank ist, ist nicht immer auch bettlägerig. Als Beispiel seien Krebspatienten genannt. Wenn der Langzeitkranke in den Urlaub fahren will, so muss er den Urlaub vorher bei der Krankenkasse beantragen - ansonsten droht der Verlust des Krankengeldes. Auf diesen Tatbestand weißt die Pressestelle der Technikerkrankenkasse hin.

Wirtschaftsförderung
Mitarbeiterschulung auf "Staatskosten", ..

05.03.2008 Monatlich informiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Göttingen (WRG) über verschiedene Angebote an Arbeitgeber. Im kostenlosen März-Newsletter wird für den Innovationspreis 2009 geworben auf die Messtechnikmesse zurückgeblickt und das Marketingprojekt GeniusGöttingen vorgestellt. Für Unternehmen könnten die Investitionsförderungen sowie die Weiterbildungsförderungen für die eigenen Arbeitnehmer durch das Arbeitsamt interessant sein. Ein Meldungsschmankerl ist der Bericht über die Kooperation von Unternehmen beim Stromeinkauf. Die Kooperation koordiniert der Verpackungscluster e.V..

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---